Squid Game und Kinder

Medien-Infobrief an alle Eltern der Marktschule Ickern                              

Liebe Eltern,

aufgrund von Rückmeldungen durch die Kinder und durch den Medien-Elternabend wenden wir uns an Sie.

Seit etwa einem Monat läuft die Netflix Serie „Squid Game“ (Jugendschutz-Einschränkung ab 16 Jahren). In der südkoreanisches Serie nehmen hochverschuldete Menschen aus purer Verzweiflung an einem Wettbewerb teil, bei dem sie Kinderspiele gewinnen müssen.
Diese koreanischen Kinderspiele gleichen uns bekannten Spielen, unter anderem „Ochs am Berge 1 2 3″ (in der Serie „rotes Licht, grünes Licht“), Murmelspielen oder Tauziehen. Wer ein Spiel verliert, zahlt blutig und brutal mit seinem Leben.
Leider konnten wir schon viele Kinder unserer Schule beobachten, die diese Spiele sowie die brutalen Szenen nachspielen. Sie erschießen einander im Spiel, demütigen sich durch auf den Boden legen und schlimmere Dinge. Die Serie erzeugt bei den Kindern Ängste sowie falsche Vorstellungen von gut/böse und richtig oder falsch. Viele Kinder können das Gesehene nicht verstehen oder verarbeiten. Viele weitere Themen wie Leichenschändung, Organhandel und Spielsucht werden in der Serie thematisiert und sind in der gezeigten Art und Weise durchweg nicht kindgerecht.

Außerdem bemerken wir, dass immer mehr Kinder von der Serie über andere Kanäle erfahren (youtube, social media, Messenger) und Inhalte konsumieren. Dafür ist kein Netflix-Account notwendig.


Daher möchten wir Sie, mit diesem Schreiben, um Hilfe bitten und Ihnen einige Tipps geben:

  • Sprechen Sie mit Ihren Kindern über das Gesehene und halten Sie im Blick, was sich Ihre Kinder anschauen!
  • Erklären Sie Ihren Kindern, ohne Vorwürfe zu machen, welche Wirkung das Schauen solcher Sendungen auf die Psyche haben könnte!
  • Sichern Sie die Geräte: Sollte Ihr Kind freien Zugang zu Netflix oder Youtube haben, müssen Sie bei diesem unbedingt eine Altersfreigabe einstellen. Das geht folgendermaßen:
    Bei Netflix:
    Konto aufrufen, Profil aufrufen, Reiter „erlaubte Serien und Filme“, Pin für Filme und Serien ab 12 Jahren einstellen, dann ausloggen und wieder einloggen.
    Bei Youtube:
    im Playstore die Youtube Kids App runterladen und installieren / weiterhin auf dem Handy Ihres Kindes die normale Youtube-App löschen.

Bitte denken Sie daran, dass Ihr Kind das Gesehene möglicherweise augenscheinlich gut verträgt, aber sein Gehirn die Informationen nicht alleine filtern und verarbeiten kann. Daher kommt es noch Wochen später zu Schlafstörungen, gewaltvollen Spielen, Ängsten oder Konzentrationsschwächen.

Wenn Sie sich weiter informieren möchten, empfehlen wir ihnen folgende, gute Anlaufstellen:

Allgemeine Infoseiten für Eltern

https://www.internet-abc.de/eltern/internet-abc-fuer-eltern/

https://www.klicksafe.de/eltern/

https://www.schau-hin.info/

Pädagogische Beurteilungen von Spielen

https://www.spieleratgeber-nrw.de/

https://www.spielbar.de/spiele/

Mit freundlichen Grüßen

Ute Lüdke                                  Leonard Kleinschmidt

Rektorin                                     Medienbeauftragter